· 

Cafe Racer "Bella" (Teil 4)

yamaha xv750 se 5g5 cafe racer basis projekt custom umbau rennen kult auspuff heckrahmen lenker sitzbank tank felgen stoßdämpfer motor

Auspuff

Nachdem das Design und die Bauweise des Auspuffs feststanden, wurde das benötigte Material bestellt.

Wahnsinn, wie viele Schweißbögen man in einem Motorradauspuff unterbringen kann;)

Die Wahl des Endschalldämpfers fiel wegen seiner sportlich kurzen und gleichzeitig (meiner Meinung nach) retro Form auf den ESD der BMW S1000RR. Der große Durchlass sorgt natürlich auch für einen ordentlichen Klang.

 

Das Ziel war, den Auspuff so eng wie möglich an und um das Motorrad zu bauen.

Kennzeichenhalter und Kleinigkeiten

Natürlich ist auch der Kennzeichenhalter, wie fast alle anderen Teile, eine Sonderanfertigung.

Er soll auf der linken Seite des Rades, klein und natürlich sportlich sein.

Nachdem der Plan wieder feststand, gings an die Fertigung. Nachdem alles geschweißt und angepasst war, wurde der Halter zum Pulverbeschichten vorbereitet. Vorher wurden aber noch sämtliche Teilenummern auf die Sonderanfertigungen eingeschlagen. Vom Beschichter zurück, wurde noch die Kennzeichenbeleuchtung verbaut und alle Kabel unsichtbar verlegt.

Gleichzeitig wurde noch der Schwimmernadelstand der Vergaser kontrolliert und eingestellt.

Es war wieder mal Zeit zum Probesitzen😎

Danach wurden noch neue rote Zündkabel konfektioniert und verbaut.

Der fertige Cafe Racer

yamaha xv750 se 5g5 cafe racer basis projekt custom umbau rennen kult auspuff heckrahmen lenker sitzbank tank felgen stoßdämpfer motor

Nach 175 Tagen Bauzeit, viel Kopfzerbrechen, Arbeit und Schweiß ist es soweit - ich kanns kaum glauben,

 

Bella ist fertig!

Vorher / Nachher

Vom Chopper zum Cafe Racer!

TÜV Abnahme

Es wird ernst! Bella kommt zum TÜV.

Jetzt kommt es auf, ob alle Umbauten den Prüfungen des TÜV Süd standhalten und abgenommen werden.

Die TÜV Abnahme dauerte 10 Arbeitstage und verlief klasse!

Es wurde alles gecheckt und anschließend eingetragen!

 

Vielen Dank an dieser Stelle auch an meinen kompetenten Prüfer des TÜV Süd.

 

Das Timing für die Probefahrten ist natürlich wetterbedingt mehr als schlecht... so bleibt jetzt über den Winter noch viel Zeit, sein Werk zu bestaunen und sich auf die nächste Motorradsaison zu freuen😎

Hast du Anregungen oder Fragen?

Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!

Kommentare: 29
  • #29

    Patrick (Photostrie) (Dienstag, 09 März 2021 19:15)

    Hi Simon,

    das ist bei der XV leider mit viel Arbeit und Geduld verbunden.
    Ich habe im offenen K&N Luftfilter zum Rahmen hin eine Halterung gebaut für Reduzierungsplatten mit verschieden großen Öffnungen. Diese habe ich durch Laserschneiden anfertigen lassen. Angefangen von der größten Öffnung (so groß wie die Öffnung im Rahmen) und dann im Durchmesser immer 2mm kleiner werdend. So konnte ich schonmal den großen Luftstrom der in den Rahmen angesaugt wird beruhigen und die Luftmenge begrenzen.
    Außerdem habe ich durch die große Abgasanlage und die große Frischluftzufuhr die Hauptdüsen der Vergaser deutlich größer bestückt.
    Abschließend gehört das Leerlaufgemisch sauber eingestellt und die Vergaser perfekt synchronisiert.

    Jetzt beschleunigt sie im gleichen Gang vom völligen Drehzahlkeller bis zur Höchstdrehzahl richtig gasgierig durch;)

    Ich wünsch dir viel Erfolg beim abstimmen!
    Viele Grüße!

  • #28

    SimonErle (Dienstag, 09 März 2021 17:12)

    Hi,
    dein Umbau gefällt mit sehr. Bin auch schon soweit fertig mit meinem Umbau, nur das einzige Problem ist die Abstimmung vom Vergaser :S ich habe den Mad Auspuff und den offenen K&N Luftfilter verbaut ( eigentlich gleiches Setup wie bei dir). Was hast du alles geändert? Bis jetzt konnte mir keiner wirklich weiter helfen :/

  • #27

    Patrick (Photostrie) (Mittwoch, 03 Februar 2021 22:00)

    Hi David,

    die Bremsscheibe ist von EBC.
    Sie ist im Vergleich zur Serienbremsscheibe gelocht und schwimmend gelagert. Die EBC in Verbindung mit neuen Bremsbelägen bremst deutlich besser und ist schöner dosierbar.

    Viele Grüße!

  • #26

    DavidRittler (Mittwoch, 03 Februar 2021 21:45)

    Hi, mich würde interessieren woher die neue Bremsscheibe ist? Ich bin auch auf der Suche und finde keine :(

    Yamaha Xv 750 se 5g5

  • #25

    Patrick (Photostrie) (Freitag, 25 Dezember 2020 14:03)

    Hi Benedikt,

    schau mal bei Hörr Edelstahl vorbei. Da hab ich meine Bögen her;)

    Viel Spaß beim Bauen!

  • #24

    Benedikt (Freitag, 25 Dezember 2020 12:25)

    Hallo Patrik,
    Danke für deine schnelle Antwort, darf ich kurz noch wissen wo du die Bögen bestellt hast?

  • #23

    Patrick (Photostrie) (Freitag, 25 Dezember 2020 10:37)

    Hi Benedikt,
    die Rohre habe ich in 42,4 und 60,3 mm gewählt.

    Viele Grüße!

  • #22

    Benedikt (Freitag, 25 Dezember 2020 10:18)

    Hallo Patrik,
    Darf man dich kurz fragen welche Dimmension die Auspuffrohre haben? Zufällig 50 und 63mm ?

    Danke

  • #21

    Patrick (Photostrie) (Donnerstag, 22 Oktober 2020 09:51)

    Hi Thomas,

    vielen Dank! :)
    Schönes Projekt hast du da!
    Eine gemeinsame Ausfahrt und Erfahrungsaustausch klingt super!

    Bis bald!
    Patrick

  • #20

    Thomas2 (Mittwoch, 21 Oktober 2020 20:18)

    Servus Patrick,

    tolles Projekt und geiles Resultat! Habe die letzten zwei Jahre auch an einem XV750-Projekt gearbeitet.
    Bilder vom Cafe Racer und dem restlichen Fuhrpark findest Du hier:
    https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=24&t=27754

    Wäre cool wenn mal eine gemeinsame Ausfahrt z.B. in den Stauden möglich wäre! Bin sehr interessiert an deinen Erfahrungen während des Umbaus. Finde die größere hintere Felge sehr interessant und bin am überlegen mir auch mal eine bei ebay zu schießen.

    Lass gerne was hören!
    Cheers
    Thomas

  • #19

    Patrick (Photostrie) (Dienstag, 13 Oktober 2020 15:51)

    Hi Bene!

    Vielen Dank:)
    Ja, es sind Conti TrailAttack 2.

    Dimensionen:
    Hinten: 140/80-18
    Vorne: 100/90-19

    Ich hoffe ich konnte dir helfen!

    Viele Grüße!

  • #18

    Benedikt (Dienstag, 13 Oktober 2020 15:45)

    Hallo Patrick :)

    Erstens mal wollte ich dir sagen das du richtig tolle und saubere Arbeit geleistet hast, ein großes Lob an dich !

    Wollte kurz mal nachfragen welchen Reifen du gewählt hast, sieht aus wie ein Conti.
    Wäre cool wen du mir auch die kompletten Dimensionen reinschrieben könntest. Ich habe natürlich alle Kommentare mitgelesen und gesehen das du auch eine XJ650 felge verbaut hast.

    Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen.

    MfG
    Bene

  • #17

    Patrick (Photostrie) (Samstag, 08 August 2020 22:02)

    Hi Felix,

    vielen Dank!
    Die Gesamtabnahme war erstaunlich preiswert und lag bei ca. 500 - 600€. Ich weiß es leider nicht mehr ganz genau...

    P.S.: ich heiß Patrick;)

    Viele Grüße!

  • #16

    Straub (Samstag, 08 August 2020 21:56)

    Hi Thomas,

    klasse Umbau. Bin auch gerade dabei. Darf ich Fragen was die Eintragung beim TÜV insgesamt gekostet hat ?

    Gruß Felix

  • #15

    Patrick (Photostrie) (Montag, 11 Mai 2020 16:08)

    Hi Thomas,

    vielen Dank für das Kompliment!

    Zu deinen Fragen:
    - Der Kabelbaum wurde zu 100% komplett neu aufgebaut inkl. m-unit von Motogadget. Vom originalen wurde nichts übernommen;)

    - Das Federbein ist vom Hersteller YSS.

    - Einen bevorzugten Händler habe ich nicht. Es gibt unzählige Händler für Zubehör- und Originalteile. Ich bin sogar des Öfteren auf Ebay und Amazon fündig geworden.

    - Die hintere Felge ist 2.15 Zoll breit und somit deutlich schmaler als die Originale. Montiert habe ich einen Reifen mit 140er Breite. Zum Umbau benötigst du die Felge einer XJ650 und die Bremsankerplatte inkl. Bremshebel und Bremsbeläge für die größere Trommel der Felge. Dadurch, dass die Felge schmaler ist, habe ich links und rechts zur Schwinge trotz des breiteren Reifens mehr Platz als mit dem 130er. Im Durchmesser ist das Rad allerdings gewachsen und füllt die Schwinge und somit auch den Abstand zum Heckrahmen schöner aus. Außerdem ist die XV mit dem Setup ein bisschen länger Übersetzt.

    Ich wünsche dir viel Erfolg mit deiner XV!
    Du kannst mir gerne mal ein Bild von deinem Umbau per Mail zukommen lassen;)

    Viele Grüße!
    Patrick

  • #14

    Thomas (Donnerstag, 07 Mai 2020 22:43)

    Hi! Ich bin absolut begeistert von deiner Bella! Wirklich toll gemacht!
    Ich habe nach langem überlegen nun eine ebenfalls ewig alte XV750SE ausgegraben. Sie stand jetzt seit 23 Jahren. Erstaunlicher Weise ist sie sehr gut im Schuss. Motor ist dich, Kolben bewegen sich ganz normal..... also soweit mal alles gut.
    Ich hätte ein paar fragen an dich wenn ich darf.
    Wieso hast du den original Kabelbaum genommen und bis nicht auf Motogadet umgestiegen?
    Welchen Dämpfer hast du für hinten verwendet. Hast du einen bevorzugten Händler für die Cafe Racer Teile? und eine der wichtigsten Dinge.... du hast hinten eine andere Felge... sieht mega aus und hat die richtige Breite für meinen Geschmack. Was waren da für Umbauarbeiten nötig dafür bzw wie hat das ganze Platz gefunden in der Schwinge. Bei mir sieht das schon beim 130iger eher knapp aus.
    Naja eigentlich hätte ich noch 100 Fragen aber damit belästige ich dich jetzt mal noch nicht. :-)
    Freu mich schon von dir zu lesen.
    Lg Thomas
    th.minarik@gmail.com

  • #13

    Patrick (Photostrie) (Mittwoch, 29 April 2020 14:34)

    Hi Uwe,

    vielen Dank!
    Ich wünsch dir viel Erfolg beim TÜV und anschließend gute Fahrt mit deiner XV;)

    Viele Grüße!
    Patrick

  • #12

    Uwe (Mittwoch, 29 April 2020 14:21)

    Schöner Bericht, ich bin zur Zeit dabei meinen Umbau (auch XV 750) den TÜV vorzustellen.

    Gruß Uwe

  • #11

    Patrick (Photostrie) (Donnerstag, 23 April 2020 16:46)

    Hi Mari Sta,

    vielen Dank für die netten Worte!
    Ich freue mich sehr, wenn dir mein Projekt und der Blog darüber gefallen:)

    Viele Grüße!
    Patrick

  • #10

    Mari Sta (Donnerstag, 23 April 2020 16:39)

    Kurz und knapp,Hut ab!
    Tolles Projekt und ein klasse Bericht darüber!
    Gruss

  • #9

    Patrick (Photostrie) (Dienstag, 03 September 2019 17:10)

    Hi Dustin,

    vielen Dank für die Blumen:)
    Zu deinen Fragen:

    1) Die Radabdeckungen wurden vom TÜV vorne wie hinten in den Fahrzeugpapieren ausgetragen.

    2) Das in der Mitte ist der kleinst zulässige Reflektor im Straßenverkehr, stimmt! Das Rück- und Bremslicht ist in den kleinen Blinkern mit integriert und sehr hell!

    3) Der Kabelbaum ist ein kompletter Eigenbau. Vom alten wurde nichts übernommen. Empfehlungen dafür kann ich dir nur schlecht geben, da ich nicht weiß, wie du ihn bauen/verlegen willst und was du für Verbraucher betreiben möchtest. Achte auf jeden Fall immer auf ausreichenden Querschnitt des Kabels und auf den Scheuerschutz.

    4) Die Sitzbank ist eine Sonderanfertigung von der Firma Tuffside aus Las Vegas (Nevada)

    5) Ich habe eine starre Fußrastenanlage aus Aluminium von Tarozzi verbaut. Die Wellen und Gelenke sind wieder Eigenbau.

    6) GANZ WICHTIG - such dir vor deinem Umbau eine TÜV-Prüfstelle deines Vertrauens und besprich dein geplantes Vorhaben mit dem Prüfer. So weißt du im vornherein, auf was du achten musst und wo der TÜV mitspielt. Das wichtigste ist eine saubere und solide Umsetzung! Wenn alles vernünftig gebaut wurde, spricht in der Regel nichts gegen eine Abnahme und Eintragung in die Fahrzeugpapiere;)

    7) Ich habe ein Kombiinstrument (Tacho) der Firma Acewell mittig vom Lenker verbaut. Damit greife ich folgende Signale ab: Geschwindigkeit, Drehzahl, Bordnetzspannung, Öltemperatur, Außentemperatur, Gang, Blinker-, Fernlicht- und Neutralganganzeige uvm...
    Die Armaturen am Lenker sind keine Schalter sondern Taster. Diese werden über Can Bus gesteuert. Mit diesem System ist es möglich, alle Signale mit nur einem dünnen Kabel vom Lenker zum zentralen Steuergerät zu führen. Den Can Bus Adapter verbaute ich in das Lenkerrohr.

    Can Bus Beispiel für den Lichtschalter (dieser Befindet sich bei mir auf der linken Seite obere Taste:

    Zündung an = Tagfahrlicht aktiv (LED Ring im Scheinwerfer)
    kurz antippen = Abblendlicht, Standlicht und Rücklicht nun an
    wieder kurz antippen (wenn Abblendlicht an) = Lichthupe
    ca. eine knappe Sekunde gedrückt halten = Fernlicht an
    wieder kurz antippen (wenn Fernlicht an) = wieder Abblenden auf Abblendlicht
    ca. zwei Sekunden gedrückt halten = Licht aus (Tagfahrlicht wieder aktiv)

    So kann ich die Komplette Beleuchtung mit nur einer Taste steuern.

    Ich hoffe ich konnte dir ein paar Tipps geben!
    Viel Spaß bei deinem Projekt!!!

    Viele Grüße!
    Patrick

  • #8

    Dustin (Dienstag, 03 September 2019 13:56)

    Nachtrag...

    7) Wo sind die Instrumente geblieben? Sprich Wo werden Blinker/Licht betätigt etc.? Sieht alles sehr Aufgeräumt aus! Laufen alle Kabel durch die Lenker?

    Danke!!

  • #7

    Dustin (Dienstag, 03 September 2019 13:50)

    Hey Patrick,

    zunächst: HUT AB & RESPEKT (!) vor dieser Leistung. Mega schick geworden. Aber auch ich habe noch die ein oder andere Frage, welche mich derzeit in der Planung bei meinem Umbau (XJ 550) plagt.
    1) Schutzbleche: keine nötig für den TÜV?
    2) Rücklicht: keins vorhanden? Sieht aus, als wäre das nur ein Reflektor?
    3) Kabelbaum: ist der komplett neu? Oder wurde der alte überarbeitet? Falls neu: Empfehlungen ??
    4) Sitzbank: verrätst du mir den Hersteller/Lieferanten?
    5) Welche Fußrastenanlage hast du Verbaut? Plug & Play oder große Anpassungen notwendig?
    6) Was gibt es "besonderes" im Vorfeld zu beachten zwecks TÜV-Abnahme? Igendwelche Tipps?

    Besten Dank vorab und allzeit gute Fahrt!
    Dustin

  • #6

    Patrick (Photostrie) (Dienstag, 04 Juni 2019 11:12)

    Hi Frederic,

    die gesamte Beleuchtung ist Voll-LED und vom Hersteller „Highsider“. Das Modell vom Scheinwerfer heißt „Circle“.

    Ich wünsch dir viel Spaß bei deinem Umbau:)

    Viele Grüße!
    Patrick

  • #5

    Frederic (Dienstag, 04 Juni 2019 10:50)

    Moin Moin aus dem Norden,
    Ich bin momentan auch dabei eine Honda zum Café Racer um zu bauen. Ich bin noch auf der Suche nach einem schönen Scheinwerfer und Tacho. Von deinen bin ich sehr angetan. Magst du mir vielleicht verraten wo du die her hast oder was das für Modelle sind?
    Beste Grüße,
    Frederic

  • #4

    Patrick (Photostrie) (Dienstag, 23 April 2019 12:49)

    Hi Pasi,

    vielen Dank für deinen Tipp!
    Diese Befürchtung mit der Hitze hatte ich auch! Außerdem hat der originale Regler zu viel Ladestrom für meine Batterie geliefert. Deshalb habe ich mich für einen speziellen Mosfet Gleichrichter entschieden, der kontrolliert den Ladestrom begrenzt und deutlich weniger Eigenwärme produziert�

    Viele Grüße!

  • #3

    Pasi (Sonntag, 21 April 2019 10:10)

    Der Gleichrichter müsste wohl mehr Frischluft abbekommen, da er abrauchen könnte durch stauwärme.

  • #2

    Patrick (Photostrie) (Freitag, 01 März 2019 09:22)

    Danke Marc!
    Ich kann den Sommer kaum noch erwarten...

    Viele Grüße!

  • #1

    Marc (Freitag, 01 März 2019 08:49)

    Sieht richtig gut aus! ;)