· 

Cafe Racer "Bella" (Teil 3)

yamaha xv750 se 5g5 cafe racer basis projekt custom umbau rennen kult auspuff heckrahmen lenker sitzbank tank felgen stoßdämpfer motor

Zum ersten Mal wieder aus der Werkstatt auf eigenen Beinen!

Heckrahmen

Die handgemachte Sitzbank aus Las Vegas ist endlich eingetroffen.

Jetzt kann der neue Heckrahmen gebaut und der Tankabschluss umgeschweißt werden.

Der Rahmen soll sich perfekt an die Form der auf Maß angefertigten Sitzbank anschmiegen. Außerdem soll er ein sehr kleines unauffälliges Fach unter der Sitzbank haben um den neuen Akku und das Steuergerät verstauen zu können.

 

Es wurde viel geschweißt, geflext, wieder geschweißt, ausgerichtet und Probe gesessen. Anschließend wurden der Rahmen und die Gabelbrücke sandgestrahlt und pulverbeschichtet.

Motor und Rahmen

Die sogenannte "Hochzeit" bei Fahrzeugen.

Der Motor darf nun wieder zurück in den Rahmen!

Leider war ich zu diesem Zeitpunkt allein, da es, wie so oft, mitten in der Nacht war. In dieser Nacht bin ich so extrem weit gekommen, dass ich unbedingt noch den Motor zurück im Rahmen sehen wollte.

Nach einem riesen Kraftakt habe ich es endlich geschafft den Motor wieder in den Rahmen zu hängen.

 

Was für ein wahnsinnig gutes Gefühl! So langsam sieht sie wieder nach Motorrad aus:)

Jetzt konnte ich glücklich und völlig geschafft ins Bett gehen;)

Am nächsten Tag ist Zeit zum Probesitzen😎

yamaha xv750 se 5g5 cafe racer basis projekt custom umbau rennen kult auspuff heckrahmen lenker sitzbank tank felgen stoßdämpfer motor

Fahrzeugelektrik

yamaha xv750 se 5g5 cafe racer basis projekt custom umbau rennen kult auspuff heckrahmen lenker sitzbank tank felgen stoßdämpfer motor

Jetzt kommen die Fahrzeugelektrik und der Kabelbaum dran.

Nach sorgfältiger Planung und Zeichnung des Stromlaufplanes ging es an die Umsetzung.

 

Das Motorsteuergerät, die Hauptstromversorgung, der Spannungsgleichrichter, das Anlasser-Relais wie auch die meisten Stecker fanden unter dem Tank ihren Platz.

So viel zur Theorie - jetzt kommt die Umsetzung!

Es wurde für alle Bauteile, die unter dem Tank verbaut werden, eine Platte für die Montage gebaut.

Danach wurden alle Kabel verlegt, gelötet, Stecker gebaut und alles angeschlossen.

 

Als Starterbatterie wird ein 5Ah LifePo4 Akku verwendet mit einem Kaltstartstrom von 300A. Diese moderne Akkutechnologie bietet genug Leistung um den V2 Motor mühelos zu starten. Außerdem ist diese Akkutechnik sehr klein in ihrer Bauart. Also perfekt für mein Projekt, bei dem Kabel und Elektrik von außen nicht sichtbar sein sollen.

Der Kabelbaum ist fertig konfektioniert, die Elektrik und die Steuergeräte funktionieren. Nun können die Leuchten, Scheinwerfer, Blinker und alles andere montiert und angeschlossen werden.

yamaha xv750 se 5g5 cafe racer basis projekt custom umbau rennen kult auspuff heckrahmen lenker sitzbank tank felgen stoßdämpfer motor

Tank

Nach langer Überlegung, welche Farbe der Tank bekommen soll, fiel die Entscheidung, wie bereits beim ersten Bauchgefühl, auf einen Anthrazit-Farbton.

Der Tank wurde an den Benzinhähnen mit Metallplatten und Moosgummi und am Tankdeckel mit einem alten Vespaschlauch dicht gemacht. Anschließend konnte er in die Sandstrahlanlage und am gleichen Tag noch zum Lackierer.

Wieder zurück vom Lackierer hat der Tank dann noch schöne, neu gemachte YAMAHA Embleme bekommen.

Hast du Anregungen oder Fragen?

Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!

Kommentare: 15
  • #15

    Patrick (Photostrie) (Samstag, 02 Juli 2022 23:57)

    Hi René,
    vielen Dank!
    Ich hab alles vorab mit dem TÜV besprochen. Er war damit einverstanden und hat dementsprechend auch die Radabdeckung an VA/HA ausgetragen.
    Ich habe hinten auch einen größeren Raddurchmesser. Der Reifen hätte glaub nicht unter die originale Abdeckung gepasst.
    Groß überzeugen musste ich nicht, da er das gesamte Bike als sehr gelungen empfand und sah, in welch einer Qualität umgebaut wurde.
    Wenn alles Hand und Fuß hat ist einiges möglich;)

    Ich wünsch dir viel Spaß beim Umbau und Erfolg bei der Abnahme;)

    Viele Grüße!

  • #14

    René Röthig (Samstag, 02 Juli 2022 19:53)

    Hallo Patrick
    Erstmal allen Respekt von meiner Seite aus, dein Umbau ist einfach nur der Hammer!!!
    Habe da mal eine Frage, wie hast du den TÜV davon überzeugt das dass Heck Gestänge weg kann und du keine radabdeckung haben musst?

  • #13

    Patrick (Photostrie) (Sonntag, 28 März 2021 15:04)

    Hi Stephan,

    vielen Dank!
    Die Eintragung war kein Problem. Ich fahre den Reifen mit Schlauch.
    Schreib mir gerne eine Mail, damit ich dir den Plan senden kann;)

    Viele Grüße!

  • #12

    Stephan (Sonntag, 28 März 2021 14:40)

    Hallo Patrick,
    sehr gelungen Deine Bella!! Hattest Du Probleme bei der Eintragung TL Reifen und der Dimension 2,15 Felge zum 140èr Reifen? ...oder ging das reibungslos ohne Schlauch.
    Besteht die Möglichkeit mir Deinen Stromlaufplan zu senden? Wäre Die sehr dankbar dafür. Bin in Elektrikfragen nciht das großr Genie. ;-)
    Viele Grüße Stephan

  • #11

    Michael (Freitag, 19 März 2021 07:55)

    Vielen Dank,schau gleich mal rein,schönes Wochenende Gruss Micha

  • #10

    Patrick (Photostrie) (Donnerstag, 18 März 2021 18:57)

    Hi Michael,

    vielen Dank!
    Die vordere Felge ist original und wurde, wie auch die hintere Felge, sandgestrahlt und pulverbeschichtet.
    Den Reifentyp und die Größen findest du im 4. Teil in den Kommentaren;)

    Viele Grüße!

  • #9

    Michael Voelkner (Donnerstag, 18 März 2021 13:11)

    Hallo Patrick habe erst jetzt Deinen Umbau entdeckt,gefällt mir sehr.Baue auch gerade eine TR1 um,welche Reifendimension hast Du jetzt vorn und hinten verbaut und ist die vordere Felge in originalem Zustand? Viele Grüsse Micha

  • #8

    Patrick (Photostrie) (Donnerstag, 18 Februar 2021 23:45)

    Hi Lukas,

    vielen Dank:)
    Der Tank liegt hinten auf einer Querstrebe des neu gebauten Heckrahmens auf und wird dort durch eine Schraube gehalten.
    Die Querstrebe mit der Schraube erkennst du hier im 3. Teil auf den Bildern ganz gut.

    Viele Grüße!

  • #7

    Lukas (Donnerstag, 18 Februar 2021 17:12)

    Hi! Erstmal starker Umbau :)
    Würde gerne wissen wie du das gelöst hast, dass der Tank hinten höher ist. Wie ist dann der Tank gesichert

  • #6

    Patrick (Photostrie) (Donnerstag, 26 November 2020 21:59)

    Hi Yanick,

    die Mail ging gerade an dich raus!
    Ich wünsch dir viel Erfolg bei der Umsetzung;)

    Viele Grüße!
    Patrick

  • #5

    Yanick (Donnerstag, 26 November 2020 21:15)

    Hallo Patrick,
    Wirklich ein sehr gelungener Umbau, schönes Motorrad.
    Wollte mal nachfragen ob du mir auch den Stromlaufplan zusenden könntest, wäre sehr nett von dir.
    Habe das Thema Elektrik auch bald vor mir und mir graut es jetzt schon davor, wäre sicherlich sehr hilfreich :D
    E Mail: Yanick.alt@icloud.com
    Liebe Grüße
    Yanick

  • #4

    Patrick (Photostrie) (Mittwoch, 18 November 2020 12:19)

    Hi Benedikt,

    die m-Unit und die Batterie sind unter der Sitzbank verbaut. Ich nutze eine 5AH LifePo4 von CS-Batteries. Ich nutze die Stickversion mit den Abmessungen 210 x 76 x 30mm, da ich unter der Sitzbank die Länge zur Verfügung habe, aber in der Höhe beschränkt bin, da ich keinen großen, sichtbaren Batteriekasten bauen wollte.

    Die Drehzahl habe ich zwischen der Zündspule des hinteren Zylinders und der TCI abgegriffen.
    Die Geschwindigkeit wird mit einem Hallsensor-Adapter an der originalen Tachoschnecke abgenommen und von da per Kabel zum Tacho geleitet.

    Viele Grüße
    Patrick

  • #3

    Benedikt (Mittwoch, 18 November 2020 06:54)

    Hallo Patrick, ich bins nochmals.

    Ich hätte nochmals Fragen. Wo hast du die M-Unit und die Batterie verbaut unterm Tank oder unterm Sitz?
    Welche LiFePo hast du gekauft? ich habe von i-tecc die Starterbatterie LiFeEnergy 5000 12V 5Ah gekauft, aber ist mit den Abmessungen von 110x55x80mm recht groß. Welche hast du verbaut?

    Hast du die Geschwindigkeit und die Drehzahl, über die Wellen abgelesen oder elektrisch auf den Acewell Tacho geschalten?
    Danke
    Benedikt

  • #2

    Patrick (Photostrie) (Mittwoch, 11 November 2020 15:45)

    Hi Benedikt,

    ich hab dir meinen Stromlaufplan gerade zugeschickt!
    Viel Erfolg beim verkabeln;)

    Viele Grüße
    Patrick

  • #1

    Benedikt (Mittwoch, 11 November 2020 09:41)

    Hallo Patrick.

    Ich wollte mal kurz nachfragen ob du mir den Stromlaufplan zukommen lassen kannst?
    Natürlich hast du dafür einiges an Arbeitsstunden investiert, aber dann müsste ich das Rad nicht neu erfinden und es würde mir einiges an Zeit einsparen.
    Wenn du so gutmütig bist sende mir bitte den Plan an benedikt-eberharter@hotmail.com
    Ich wäre dir unendlich dankbar :-)

    Danke
    Benedikt