
Das Projekt "Bella"
Ich mag Dinge, die nicht jeder hat,
ich finde Oldtimer faszinierend,
ich fahre gerne Motorrad,
ich schraube gerne.
Mit diesen vier Gedanken im Kopf war die Idee zum Bau meines eigenen Cafe Racers schnell geboren.
Es musste aber natürlich etwas ganz Besonderes sein... Also machte ich mich auf die Suche im Netz nach klassischen Motorrädern und schaute, welche sich gut als Basis für meinen Umbau eignen.
Ich hatte folgende Anforderungen an das Basismotorrad:
- Mono-Federbein hinten (ein zentrales Federbein in der Mitte)
- V2 Motor in klassischer 75 Grad Bauweise
- leichter und kleiner Hauptrahmen
Die Entscheidung fiel auf den japanischen Kult-Chopper von Anfang der 80er Jahre:
YAMAHA XV750
Meine XV750 bekam den Namen "Bella", weil sie etwas Besonderes und Schönes werden sollte;)
Der Kauf (am 31.05.18)

Ich bin über Ebay-Kleinanzeigen in Mönchengladbach fündig geworden.
Dort stand sie..., die Basis für mein Projekt! Nach ein paar Nachrichten mit dem Verkäufer und einem kurzen Telefonat entschloss ich mich, das Motorrad anzusehen.
Also sofort ein ICE Ticket gebucht und am nächsten Tag (eigentlich noch mitten in der Nacht) mit dem Zug von Donauwörth nach Mönchengladbach gefahren.
Dort angekommen gabs eine Probefahrt, einen kleinen Fahrzeug-Check und eine Tasse Kaffee mit dem Verkäufer. Nachdem alles soweit passte, "gekauft wie gesehen"! Noch kurz bedankt, Motorrad betankt und dann mit der XV 613km über die Autobahnen Deutschlands in Richtung Heimat.

Leider hielt die anfänglich große Freude nicht lange an, als ich schon nach 20km ein leuchtendes Öl-Lämpchen in der Tachoanzeige hatte... So fuhr ich mit gemischten Gefühlen an der nächsten Tankstelle ab, checkte den Ölstand und merkte, dass sich nichts mehr im Schauglas der Ölwanne befindet. Also kaufte ich einen Liter Öl, füllte den Ölstand wieder bis an die "max" Markierung auf und fuhr auf gut Glück weiter. Leider hatte sich dieses Spektakel des Öfteren bis nach Hause wiederholt. Weil das aber noch nicht deprimierend genug war, bin ich auch noch in einige Regenschauer auf der gesamten Strecke gekommen.
Die XV hat bis nach Hause knapp über 2 Liter Öl "verbraucht".
Krass... da war was gewaltig im Busch!
Nachdem ich äußerlich keine Leckagen fand und bei der XV auch keinen Leistungsverlust feststellen konnte, hatte ich die Ventilschaftdichtungen im Verdacht, was sich in der Werkstatt dann auch bestätigte.
Das war vielleicht eine Fahrt..., ich musste zuhause angekommen flach auf den Boden liegen, weil mein ganzer Rücken inkl. Hintern brannte. Ich bin vorher noch nie Chopper gefahren und fand irgendwie nicht die richtige Haltung für mich auf dem Teil. Der Weg hat sich dennoch gelohnt!
Bella und ich waren nun zuhause in der Werkstatt und startklar für den Umbau!
Ausgangsbasis
Technische Daten (Serie ab Werk)
Fakten |
|
Hersteller: |
Yamaha |
Modell: | XV750 |
Typ: |
5G5 |
Baujahr: |
1981 |
Produktionszeitraum: |
1981 - 1984 |
Neupreis: |
7.915 DM |
Leistungsdaten | |
Leistung: | 50 PS |
bei Drehzahl: |
6.500 U/min |
Drehmoment: | 58,3 Nm |
Leistungsgewicht: | 3,1 Kg/PS |
Höchstgeschwindigkeit: | 172 km/h |
Beschleunigung 0-100 km/h | 5,6 Sekunden |
Motordaten | |
Motortyp: |
2-Zylinder-V 75 Grad, 4-Takt |
Ventilsteuerung: |
OHC, Kette, je 2 Ventile |
Nockenwelle: |
2 obenliegend |
Hubraum: |
748 ccm |
Bohrung: |
83 mm |
Hub: |
69,2 mm |
Verdichtungsverhältnis: |
8,7:1 |
Kühlung: |
Luftgekühlt |
Vergaser: |
2 Hitachi-Vergaser je 40 mm |
Abmessungen | |
Länge: | 2.280 mm |
Radstand: | 1.520 mm |
Reifen vorn: | 3.50 H - 19 |
Reifen hinten: | 130/90 - 16 |
Fahrzeuggewicht: | 226 Kg |
Bremse | |
Bremse vorn: | 1 Scheibe 298 mm |
Bremse hinten: | Trommel 200 mm |
Antrieb | |
Getriebe: |
5-Gang Fußschaltung |
Antrieb: | Kardan |
Starter: | E-Starter |
Hast du Anregungen oder Fragen?
Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen!